Studium

WS 00/01FernUni HagenFernstudium
SS 01 – WS 02/03Uni KaiserslauternVordiplom Informatik(abgeschlossen)
SS 03Uni des SaarlandesBachelor Informatik(abgeschlossen)
WS 03/04Uni des SaarlandesMaster Informatik(angefangen)
SS 04 – WS 04/05University of Auckland, NeuseelandPostgraduate Diploma in Computer Science(abgeschlossen)
SS 05Uni des Saarlandes / Uni KarlsruheMaster Informatik(abgeschlossen)
Praktikum
Sep – Okt 02sd&m AG, OffenbachVisualisierungssystem für den Deutschen Wetterdienst
Stipendien
Aug 99 – Jul 05Studienstiftung des deutschen Volkes
seit Apr 01e-fellows.netOnline-Stipendium
Mrz 04 – Nov 04Deutscher Akademischer AustauschdienstAuslandsstipendium
Veröffentlichungen, Projekte etc.
seit Mai 03Veröffentlichungen, Seminare, Projekte, Aufsätze etc.

FernUni Hagen

Während meines Grundwehrdienstes habe ich im Wintersemester 2000/01 den Kurs "Lineare Algebra I" der FernUni Hagen belegt.


Universität Kaiserslautern

Im Sommersemester 2001 habe ich an der Universität Kaiserslautern ein Informatik-Studium begonnen. Nach vier Semestern konnte ich im März 2003 mein Grundstudium erfolgreich abschließen.
Am besten haben mir die Vorlesungen der theoretischen Informatik von Herrn Prof. Dr. Wiehagen gefallen.


Universität des Saarlandes

Bachelor

Da ich während des Grundstudiums feststellte, dass ich mich am stärksten für den Bereich "Algorithmen und Komplexität" interessiere und dass an der Universität des Saarlandes (um genau zu sein, am dortigen Max-Planck-Institut für Informatik) eine entsprechende Arbeitsgruppe angesiedelt ist, entschloss ich mich, direkt nach dem Grundstudium zum Sommersemester 2003 an die Universität des Saarlandes in den Bachelor-Studiengang Informatik zu wechseln.
Im Sommersemester 2003 habe ich meine Bachelor-Arbeit zum Thema "External Memory Minimum Spanning Trees" geschrieben.

Master

Im Wintersemester 2003/04 setzte ich mein Studium dann im Master-Studiengang fort. Nach meinem Auslandsaufenthalt habe ich von Januar bis Juli 2005 meine Master-Arbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Sanders an der Universität Karlsruhe geschrieben.


University of Auckland, Neuseeland

Von März bis November 2004 studierte ich für zwei Semester an der University of Auckland in Neuseeland und erwarb ein Postgraduate Diploma in Computer Science, einen Abschluss, der äquivalent ist zu einem Master ohne Abschlussarbeit. Ein paar Aufsätze und Projektarbeiten findet man unter "Projekte, Veröffentlichungen etc.". Für den Deutschen Akademischen Austauschdienst habe ich einen Zwischenbericht geschrieben, der viele Hinweise zur Organisation eines Auslandsaufenthaltes enthält. Während meiner vielen Reisen und Wanderungen durch Neuseeland habe ich zahlreiche Fotos gemacht.


Praktikum bei sd&m

Im September und Oktober 2002 machte ich ein Praktikum bei der Niederlassung der sd&m AG (software design & management) in Offenbach. sd&m entwickelt Individualsoftware und berät in allen Fragen der Informationstechnik.
Ich wurde in ein Team integriert, das den Deutschen Wetterdienst (DWD), den Geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr, den schweizerischen und den dänischen Wetterdienst dabei unterstützt, ein grafisches Visualisierungssystem zu entwickeln, das bis Mitte 2004 die bestehenden grafischen Systeme zur Bearbeitung von Wetterkarten ablösen und zusammenfassen soll. Die Aufgabe des Systems ist es, von verschiedenen Datenquellen Daten abzurufen (aktuelle Messdaten, berechnete Vorhersagedaten, Satellitenbilder usw.) und diese nach den Wünschen des Meteorologen zu visualisieren.
Insbesondere aufgrund der angestrebten Plattformunabhängigkeit wird das System vollständig in Java realisiert, was mir sehr entgegen kam, da in Kaiserslautern Java im Grundstudium gelehrt wird.

Im Wesentlichen habe ich in den zwei Monaten drei verschiedene Aufgaben übernommen.
Zunächst habe ich Performance-Untersuchungen vorgenommen und das Verhalten der Java Virtual Machine analysiert, da der DWD deutlich gemacht hat, dass die Performance die mit Abstand höchste Priorität bei diesem Projekt hat.
Als nächstes habe ich einen Entwurf für einen Teil eines Teilsystems gemacht und diesen Entwurf dann auch den zuständigen Mitarbeitern vom DWD vorgestellt.
Zum Schluss habe ich zusammen mit dem Chefdesigner am Entwurf und insbesondere auch an der Realisierung eines anderen Teils des Systems mitgearbeitet. Diese Zusammenarbeit hat mir besonders viel Spaß gemacht.

Insgesamt kann ich nur sagen, dass mir das Praktikum unglaublich gut gefallen hat und ich sehr froh bin, dass ich feststellen konnte, dass die Beschäftigung mit der Informatik auch in der Praxis sehr viel Spaß machen kann.


Studienstiftung des deutschen Volkes

Im August 1999 wurde ich aufgrund meiner Teilnahme an der Internationalen Olympiade in Informatik in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.

Im September und Oktober 2001 habe ich drei Wochen lang an einem von der Studienstiftung "gesponserten" Sprachkurs am Hilderstone College in Broadstairs, Kent, England teilgenommen.


Deutscher Akademischer Austauschdienst

Während meines Auslandsaufenthaltes in Neuseeland wurde ich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst durch ein Jahresstipendium für Graduierte unterstützt.